Startseite|Veranstaltungen|Aus-/Weiterbildung|Zwischen Freizeitspaß und Problembearbeitung? Jugendsozialarbeit und OJA

Zwischen Freizeitspaß und Problembearbeitung? Jugendsozialarbeit und OJA

Soziale Arbeit ist ein vielschichtiges Theorie- und Praxisfeld und „sichert und strukturiert soziale Bedingungen dort, wo die Anforderungen gesellschaftlichen Lebens die Möglichkeiten der Selbstbehauptung von Einzelnen oder Gruppen übersteigen (Bakic/Diebäcker/Hammer 2007: 1). Offene Kinder- und Jugendarbeit ist ein Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit und hat das Ziel, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Identitätsfindung, in ihrer Lebensführung und gesellschaftlichen Teilhabe zu unterstützen und dabei Bildungs- und Sozialisationsprozesse zu fördern. Sie beruht auf dem Prinzip der Offenheit, der Freiwilligkeit und der Bedürfnisorientierung und ist emanzipativ, lebensweltlich und sozialräumlich orientiert (vgl. Krisch et al. 2011: 7–8).
Offene Kinder- und Jugendarbeit basiert konzeptionell und methodisch auf Prämissen und Wissensbeständen professioneller Sozialer Arbeit. In der Praxis greifen sozialpädagogische und sozialarbeiterische Zugänge kontinuierlich ineinander, ihre bildenden und helfenden Aufgaben sind in der professionellen Arbeit – in der Beratung, Betreuung, Vertretung oder Ressourcenerschließung – mit jungen Menschen nicht voneinander zu trennen. Auch aus disziplinärer und professionstheoretischer Sicht ist eine Trennung von Sozialpädagogik und Sozialarbeit nicht mehr zeitgemäß, da beide im deutschsprachigen Raum unter den Begriff Soziale Arbeit subsummiert werden (vgl. Otto/Thiersch 2011).
Was heißt dieses Ineinandergreifen von Zugängen für die alltägliche Praxis in der Offenen Jugendarbeit und welches Wissen benötigen die Fachkräfte, um diesen Spagat bewerkstelligen zu können?

Seminar-Inhalte:
-Soziale Arbeit und Offene Jugendarbeit
-Auftrag sowie
-Bedarfe, Anforderungen und Wissen
-Schnittstellen und Kooperationsmöglichkeiten
-Ausblicke und Handlungsoptionen

Referent:in: Volkmar Schöberl-Mohr, LOGO jugendmanagement
Ort: Karmeliterhof, Karmeliterplatz 2, 8010 Graz, Multifunktionsraum 1. Stock
Zielgruppe: Mitarbeiter:innen in der Offenen Jugendarbeit, Interessierte
Organisation: Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
Infos und Anmeldung: office@dv-jugend.at

Eine Kooperation von LOGO jugendmanagement gmbh und dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Datum

12 Sep 2023

Uhrzeit

10:00 - 16:00
Nach oben