JUGEND FREI geht in die 5. Runde!
Freiflächen in der Jugendarbeit nachhaltig gestalten 2025
Das Verschwinden von Grünflächen, der Verlust der Artenvielfalt und die massive Bodenversiegelung sind in aller Munde. Die Menschen verbringen immer mehr Zeit in Innenräumen und mit digitalen Medien. Es ist längst an der Zeit, der Natur wieder mehr Raum zu geben und diese Grünflächen um ökologisch hochwertige und naturnahe Bereiche (wie z.B. mit Blumenwiesen, Klimabäumen, Wildstrauchhecken, Gemüse- und Kräuterbeeten und Feuchtzonen) zu erweitern und dabei auch Kinder und Jugendliche als Nutzer:innen einzubeziehen. Durch diese Erweiterungen wird auch die Notwendigkeit naturnaher Flächen und deren Bedeutung für die Biodiversität für jungen Menschen und für eine breite Öffentlichkeit erfahrbar und sichtbar gemacht und zur Nachahmung empfohlen. Ein ökologisch, vielfältig und attraktiv gestalteter Freiraum ist Erholungsraum, er ermöglicht Rückzug, er fördert dabei die psychische und physische Gesundheit junger Menschen. Dabei leistet die Jugendarbeit einen wichtigen Beitrag zur handlungsorientierten Klima- und Umweltbildung!
Genau da setzt das Projekt „Jugend frei“ – Freiflächen in der Jugendarbeit nachhaltig gestalten an, welches bereits in die fünfte Runde geht.
Zielsetzung für die Jugendarbeit: Mehr outdoor – weniger indoor lautet die Devise. Eine stärkere Einbindung der Außenflächen als naturnahe Aufenthalts- und Aneignungsräume für Jugendliche über die Jugendarbeit ist Ziel des Projektes. Gemeinsam Gärtnern: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen und weiteren Zielgruppen bei der Planung und Gestaltung der naturnahen Freiflächen. Bestehende Grünflächen gemeinsam „klimafit“ machen, Artenvielfalt fördern und erhalten. Sensibilisierung der Jugendarbeit, von jungen Menschen und der Öffentlichkeit. |
Freiflächen in der Jugendarbeit nachhaltig gestalten 2025
Auch 2025 werden Jugendzentren und Jugendorganisationen dabei unterstützt, die Freiflächen – egal, ob versiegelt oder unversiegelt – in nachhaltige Wohlfühl- und Rückzugsflächen zu verwandeln. Die Bewerbungsfrist endete am 17. Jänner 2025.
JUGEND FREI – Standorte 2024:
UMF Europahaus der Kinderfreunde -> Infos
JUZ-Don-Bosco -> Infos
JUZ Deutschfeistritz -> Infos
SOFA Seiersberg -> Infos
JUGEND FREI – Standorte 2023:
Jugendraum Sinabelkirchen -> Infos
Jugendzentrum zone4u, Knittelfeld -> Infos
Pfadfinder:innengruppe Eisenerz -> Infos
JUGEND FREI – Standorte 2022:
Jugendzentrum Pirka -> Infos
Jugendzentrum spektrum Feldbach -> Infos
Jugendzentrum auszeit Gleisdorf -> Infos
Jugendzentrum Hartberg -> Infos
JUGEND FREI – Standorte 2021:
Jugendhaus Area52 in Weiz -> Infos
ClickIn – Offene Jugendarbeit Gratwein-Straßengel -> Infos
Kontakt:
Mag.a Erika Saria-Posch, Naturschwärmerei
www.naturschwaermerei.at
ASP Florian Arlt, Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
www.dv-jugend.at
Bilderbeschreibung: Verleihung der Plakette JugendFREI in Gleisdorf, Foto: Naturschwärmerei; Insektenfreundliches Staudenbeet anlegen, Foto: Juz Hartberg und Gartenbiotop, UMF Quartier Europahaus am Steinberg, Foto: Naturschwärmerei