Der Steirische Dachverband der Offenen Jugendarbeit bietet Orientierung bei Modellentwicklung, Prozessplanung, Qualitätsmanagement und Evaluation im Handlungsfeld der Offenen Jugendarbeit. Um vorhandene Kompetenzen bestmöglich zu bündeln, wurde zur Begleitung von Prozessen der Angebotsplanung und Evaluation gemeinsam mit beteiligung.stFachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung – die Kooperationsplattform blickpunkt.jugend installiert. Über diese Plattform werden Prozesse sowohl zur kommunalen/regionalen Planung als auch zur multiperspektivischen Evaluation von Angeboten und Angebotsstandorten der Offenen Jugendarbeit begleitet.

ANGEBOTSPLANUNG
blickpunkt.jugend bietet Gemeinden und Trägerorganisationen der Offenen Jugendarbeit an, sie bei Planungsprozessen systematisch zu begleiten und den konkreten Bedarf von Angeboten für Offene Jugendarbeit zu erfassen.

Folgende Schritte können im Planungsprozess zur Anwendung kommen:
– Erstgespräch, Auftragsklärung
– Begleitung der Bestands- und Bedarfserhebung mit Gemeindevertreter:innen, Stakeholder:innen und Jugendlichen
– Unterstützung bei der Konzepterstellung oder Entwicklung einer Jugendstrategie für die jeweilige Gemeinde, Region

STANDORTEVALUIERUNG – „Das Prozessmodell Qualitätsdialog“
Das Modell Qualitätsdialog ist ein multiperspektivisches Evaluationsmodell zur Sichtbarmachung und Qualitätsverbesserung der Offenen Jugendarbeit und wird im Auftrag der A6 – FA Gesellschaft, Referat Jugend durchgeführt. Dabei bedient man sich qualitativer und quantitativer Analysemethoden, um den Forschungsgegenstand, die Offene Jugendarbeit, zu untersuchen und das Handlungsfeld weiterzuentwickeln. Die Evaluierung legt ihren Fokus auf festgeschriebene Wirkungs- und Leistungsdimensionen der Offenen Jugendarbeit. Der Durchlauf eines Qualitätsdialogs beträgt ca. 12 Wochen und stößt damit einen fortwährenden Qualitätsprozess an.

Folgende Schritte werden im Rahmen des Prozessmodells durchgeführt:
– Erstgespräch, Auftragsklärung
– Quantitative Analyse (z.B. Dokumentationsdaten, Fragebogenerhebungen)
– Qualitative Analyse (z.B. Kollegiale Beratung und Fokusgruppen)
– Zusammenführung der ersten Ergebnisse (Bericht und Präsentation)
– Runder Tisch zur Diskussion der Ergebnisse & Planung nächster Schritte
– Reflexionsgespräch nach ca. 1 Jahr

 

Das Modell Qualitätsdialog, durchgeführt von beteiligung.st und dem Steirischen Dachverband der Offenen Jugendarbeit, ermöglicht eine umfassende Evaluation von Einrichtungen/Angeboten der Offenen Jugendarbeit in einem dialogischen Prozess.
-> Infos 

2025 finden Qualitätsdialoge in folgenden Jugendzentren statt:
– Jugendzentrum JUZJU in Jugendburg
– Jugendzentrum Bunte Fabrik in Kapfenberg
– Jugendzentrum JUFO in Frohnleiten

Kontakt:
Steirischer Dachverband der Offenen Jugendarbeit
Mag.a Dr.in Nicole Walzl-Seidl
Tel.: 0316/90370 122
Email: nicole.walzl-seidl@dv-jugend.at

beteiligung.st – Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürger:innenbeteiligung
Bernd Mehrl, MA
Tel.: 0316/90370 112
Email: bernd.mehrl@beteiligung.st